Kurzbericht von der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 6. Dezember 2020, 11.00 Uhr in der Kirche Buus (im Anschluss an den Gottesdienst)
Am Sonntag, 6. Dezember fand in der Kirche Maisprach die Kirchgemeindeversammlung statt. Es war dies die letzte Kirchgemeindeversammlung der Amtsperiode 2017/2020. Die Versammlung war denn auch geprägt von Abschieden, denn vier langjährige und verdiente Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger haben auf Ende der Amtsperiode ihren Rücktritt bekannt gegeben. So hob denn auch Pfarrer Daniel Hanselmann die grossen Verdienste und das grosse Engagement der scheidenden Amtsträger hervor und mit einem Präsent und einem herzlichen Applaus wurden Anna Berger, Regina Rupf und Christoph Bader verabschiedet. Es fehlte in der Runde leider unser Kirchpflegepräsident, Ueli Breitenstein. Er hat unsere Kirchgemeinde in schönen, schwierigen und auch traurigen Situationen sicher geleitet und hat mit seiner gewinnenden Art und seinem Engagement das Leben in unserer Kirchgemeinde Buus-Maisprach sehr geprägt. Dafür herzlichen Dank! Nun konnte er leider wegen einer Krankheit nicht dabei sein. Wir wünschen von Herzen alles Gute.
Raymond Sommer führte als Vizepräsident die Versammlung sicher durch die verschiedenen Traktanden. Nach der einstimmigen Genehmigung des Beschlussprotokolls verlas er den Tätigkeitsbericht über die Zeit seit der letzten Kirchgemeindeversammlung. Ein wichtiges Anliegen war, mit den neuen Kirchenpflegern einen reibungslosen Übergang in die neue Amtsperiode 2021/2024 vorzubereiten. So trafen sich die neuen Kirchenpfleger*innen zu einer gemeinsamen Sitzung mit der „alten“ Kirchenpflege. Nach dem Vorstellen der einzelnen Ressorts konnten sich die künftigen Kirchenpfleger*innen äussern und sich ihren Neigungen entsprechend für ein Ressort entscheiden. Das Präsidium wird zu Beginn der neuen Amtsperiode von Céline Graf als Präsidentin ad interim übernommen.
Nach den Erläuterungen durch Raymond Sommer zum Voranschlag 2021, der mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 16’400.— abschliesst, folgte die Versammlung dem Antrag der Revisoren und erhob den Voranschlag 2021 zum Beschluss. Auch der Antrag der Kirchenpflege auf die Beibehaltung des bisherigen Steuerfusses von 0,7% vom Einkommen und 0,07% vom Vermögen fand die einstimmige Zustimmung.
In den anstehenden Wahlen wurde Raymond Sommer einstimmig als Kassier der Kirchenpflege für die kommende Amtsperiode bestätigt. Zur neuen Revisorin wurde Regina Rupf ebenfalls einstimmig gewählt.
Da coronabedingt kein Apéro serviert wurde, durften zum Abschied alle Gottesdienst- und Versammlungsbesucher einen feinen Grättimann mit nach Hause nehmen.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2020 weitere schweizweite Massnahmen gegen die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ergriffen. Ziel ist, die Zahl der Kontakte unter den Menschen stark zu reduzieren. «Niemand möchte einen zweiten Lockdown», sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga an der Medienkonferenz. «Die neuen Regeln gelten deshalb für die ganze Schweiz. Die Kantone dürfen diese nicht auflockern. Sie können aber strengere Massnahmen erlassen, wenn das die Situation erfordert.»
Für das kirchliche Leben im Kanton Baselland gelten die folgenden Massnahmen:
- Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen sowie Bestattungen können bei einer Höchstzahl von 50 Teilnehmenden durchgeführt werden. Nicht mitzuzählen sind dabei Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mitwirken, und Personen, die bei der Durchführung der Veranstaltung mithelfen (Bsp. Pfarrerin/Pfarrer, Sigristin, Organist/Musiker).
- Bei Sitzreihen muss auf Abstand geachtet werden. Es darf nur jeder zweite Sitz oder es dürfen nur Sitzplätze mit einem gleichwertigen Abstand (1.5 Meter) besetzt werden. Personen, die im gleichen Haushalt leben, müssen den Abstand nicht einhalten.
- Die Maskenpflicht gilt neu nicht nur in den öffentlich-zugänglichen Innenräumen (Bsp. im Gottesdienst), sondern auch im Aussenbereich (Bsp. Vorplatz der Kirche).
- Der Gemeinde- oder Chorgesang im Gottesdienst ist nicht zulässig.
Massnahmen Corona per 29.10.2020
Neue Kirchenverfassung der Reformierten Kirche Baselland am 27. September mit grossem Mehr angenommen
Die totalrevidierte Kirchenverfassung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft wurde am 27. September 2020 von den stimmberechtigten Mitgliedern ab 16 Jahren mit 93.5 Prozent der Stimmen angenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 34.7 Prozent. Die neue Verfassung schafft einen zeitgemässen Rahmen für aktuelle Herausforderungen und trägt den gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen und Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte Rechnung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://refbl.ch/refbl/aktuelles/meldungen/Neue-Kirchenverfassung-mit-grossem-Mehr-angenommen.php
Erwahrung der Wahlen für Kirchenpflege und Synode
Am 21. Juni hat die Kirchgemeindeversammlung die Mitglieder von Kirchenpflege und Synode für die Amtsperiode 2021/2024 nominiert mit dem Wahlmodus «Stille Wahl». Nachdem bis zum 31. August weder beim Präsidium der Kirchenpflege noch beim Kirchenrat zusätzliche Kandidaturen angemeldet worden sind, hat der Kirchenrat die Wahlen mit Schreiben vom September erwahrt. In der Baselbieter Synode sind wir ab kommendem Jahr durch Margrit Bader und Beat Vosseler vertreten. Sie wohnen beide in Maisprach. Zur Kirchenpflege gehören ab dann aus unseren beiden Dörfern Buus und Maisprach Céline Graf (M), Monique Imhof (M), Corina Maibach (B), Claudia Ritter-Bürgin (B), Raymond Sommer (M), Beat Vosseler M), Jeannette Weber (B), Simone Zumbrunn-Gerber (B) sowie von Amtes wegen Pfarrer Daniel Hanselmann. Wir danken allen Gewählten dafür, dass sie sich auch auf diese Weise für unsere Kirchgemeinde engagieren und wünschen Ihnen viel Freude bei der Ausübung ihres bisherigen oder neuen Amtes!
Kurzbericht von der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 21. Juni 2020, 11.00 Uhr in der Kirche Buus (im Anschluss an den Gottesdienst)
Es waren folgende Traktanden vorgesehen:
1. Begrüssung / 2. Protokoll der KGV vom 8.12.2019 / 3. Präsentation und Genehmigung der Rechnung 2019 / 4. Ersatzwahlen für den Rest der Amtsperiode 2017/2020 / 5. Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode 2021/2024 vom 27. September 2020 / 6. Verschiedenes