Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach -
  • Startseite
  • Mitteilungen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Startseite
  • Agenda
  • Angebote
    • Kinder und Jugendliche
      • Fiire mit de Chliine
      • Stärnschnuppe
      • Religionsunterricht
      • Impuls
      • Konfirmandenunterricht
    • Erwachsene
      • Erwachsenenbildung
      • Bildungsreise 2020 verschoben
      • 55plusminus
      • Silbergarten
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste
    • Taizé – Gottesdienste
    • Jugend-Gottesdienste
  • Was tun bei …
    • Seelsorge und Beratung
    • Taufe und Segnung
    • Sie möchten sich trauen lassen …
    • Todesfall
    • Neuzuzug in unsere Gemeinde
    • Eintritt in die reformierte Kirche
    • Sie planen ein Konzert oder einen anderen kulturellen Anlass in einer unserer Kirchen….
  • Fotos & Berichte
    • Zum Nachdenken
    • CHILLE-ZYTIG
    • Berichte, Rückblicke
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
    • Patenschaft der Kirchgemeinde
    • Konfirmationen
      • Konfirmationen 2020
      • Konfirmationen 2019
      • Konfirmationen 2018
      • Konfirmationen 2017
      • Konfirmationen 2016
  • Über uns
    • Ansprechpersonen
      • Pfarramt
      • Sekretariat
      • Kirchenpflege
      • Synodale
      • Sigristinnen und Organistinnen
    • Freiwillige
      • Lektorinnen und Lektoren
      • Besuchsdienst
      • Stärnschnuppe-Team
      • Fiire mit de Chliine – Team
    • Unsere Kirchgemeinde
    • Unsere Kirchen
      • Die Kirche Buus
      • Die Kirche Maisprach
    • Kontakt
Startseite > Fotos & Berichte > Berichte, Rückblicke > 2019 > Picasso – Besuch der Ausstellung

Picasso – Besuch der Ausstellung

Leben heisst sich verändern – ein Augenschein beim jungen Picasso

Am 22. März wagte eine grosse Schar aus unserer Kirchgemeinde den Gang nach Riehen, um sich intensiv mit dem jungen Picasso auseinanderzusetzen. „Die blaue und die rosa Periode“ – was soll das? Ich gebe zu, ich bin nicht gerade ein Kunstkenner, kenne nur die berühmten, abstrakten Werke des reifen Picasso. Wir buchten 2 Führungen; und eigentlich wollten noch mehr als 40 Personen an diesem kulturellen Highlight dabei sein…

Also liess ich mich darauf ein und freute mich auf die detaillierten Ausführungen der beiden Führerinnen. Und – es war schon erstaunlich, was wir da zu sehen bekamen. Wir schreiben die Jahre 1901 bis 1907. Nur sieben Jahre. Wir betrachten das erste, das älteste Bild des jungen Picasso in dieser Ausstellung, der gerade mal 20 Jahre alt geworden ist: „Ich, Picasso“:  Ein expressiv wirkendes, mit dicken, groben Pinselstrichen angefertigtes Werk, selbstbewusst, farbenfroh, extrovertiert und ausdrucksstark. ‚Hier bin ich, Pablo Picasso, und ich bin nicht irgendwer‘.

Im nächsten Raum erschrecken wir. Die Farbenvielfalt ist weg. Die Gestalten wirken tranig, verstört, in sich gekehrt. Es scheint ihnen nicht gut zu gehen. Eine Art Depression? Oder malt Picasso diese Bilder als Gesellschaftskritik? Weshalb die gekrümmten Haltungen, weshalb die ausgesprochenen Färbungen in Blau? Öde macht sich breit, eine Art Langweile, Ausdruckslosigkeit, die durch diese Eintönigkeit auch wieder bewegend ist. Picasso macht sich Gedanken zum Leben. Dieses sieht in dieser Phase nicht sehr vielversprechend aus. Auf einem riesigen Bild kommen verschieden Stationen desselben Lebens zum Ausdruck. Natürlich in blau.

Viele Menschen sind verstört, auf irgendeine Art behindert und im eigentlichen Sinn des Wortes nackt. Wo bleibt die Lebensfülle, wo die Lebenslust?

 

„Die Elende in hockender Stellung“ wird bereits 1902 gemalt. Ich frage mich: Was ist in diesem einen Jahr mit Pablo Picasso passiert? Ist es der Tod seines engen Freundes Carlos Casagemas? Sind es andere persönliche Erlebnisse in Paris? Die Menschen auf den Bildern schauen den Betrachter nicht an, die Augen sind geschlossen, andere Randgestalten gar blind. Die Gliedmassen dünn, viel zu lang und abgemagert. Die diversen Blautöne machen melancholisch. Ich merke: es tut mir nicht gut, allzu lange in diesem ‚blauen Raum‘ zu verharren.

 

Ich schreite weiter und es kommt ein bisschen Farbe ins Spiel. Es ist rosa. Noch nicht einmal zwei Jahre später ist diese blaue Phase auch schon wieder vorbei.  Neue Charaktere (Harlekins) erscheinen, und das zarte Rosa lässt auch erahnen, dass Picasso das Leben durchaus zu geniessen wusste.

Das Blau hallt nach, doch langsam, aber sicher übernehmen zartrosa Farben das Zepter. Noch sind die Gestalten deutlich zu erkennen, und die (eher am Rand stehenden) Gestalten schauen den Betrachter wieder vermehrt an.

Was will Picasso mitteilen? Worauf will er hinweisen? Sind es seine Zeitgenossen, sind es Freunde? Hat er diese Menschen angetroffen? Wo hat er sie angetroffen?

Mit der Zeit beginnt er zu verdichten. Worauf kann er verzichten? Was ist die Essenz der Bilder? Was ist wirklich wichtig auf einem Bild? Behutsam entfernt er sich von der realistischen Malerei. Ohne auf das Wesentliche zu verzichten.

Frauenbüste -1907. Das finde ich jetzt wirklich beeindruckend. Nur sechs, sieben Jahre, nachdem er so expressiv, grobschlächtig anders gemalt hat, kommen solche Portraits zum Vorschein. Was er für eine Wandlung durchgemacht hat! Man kann es kaum fassen. Und ich beginne mich zu hintersinnen. Wir laufen in unseren Bahnen, laufen auf vorgespurten Bahnen, ohne wirklich zu überlegen. Wir bemühen uns, möglichst oft den bequemen, gemütlichen Weg zu gehen, den wir bereits kennen.  Geben so enorm viel Kreativität preis. Lassen uns nicht darauf ein. Schauen nicht genau hin. Wir bewegen uns auf gleichgültigen Bahnen der Gleichförmigkeit.

Irgendwie hat Picasso einen ganz klaren, präzisen Blick für das Wesentliche. So genau beobachten zu können wie er – und dies dann mit Öl auf die Leinwand zu bringen, das ist wirklich beeindruckend. Eine für mich etwas fremde Welt. Aber so Exkurse (oder Exkursionen) tun im Alltag durchaus gut. Sie machen nachdenklich…    

 Fotos von Rolf Kuster, Bericht von Daniel Hanselmann

  • CHILLE-ZYTIG
  • Berichte, Rückblicke
    • 2020
    • 2019
      • „Impuls“ zu Besuch in der Synagoge
      • Freiwiligenessen 2019
      • Erntedank auf dem Asphof in Buus
      • Impuls-Vormittag: „sich orientieren“
      • Ferienwoche in Flims – Zwei Kirchgemeinden auf Reisen
      • Konfirmandenlager am Neuenburgersee
      • Blue Cocktail mit den 8.-Klässlern
      • 23. Juni: Tag der offenen Pfarrhaustüren und Chillekaffi
      • Teilete mit der Stärnschnuppe an Pfingsten
      • Regio-Gottesdienst auf dem Sonnenberg
      • Impulstag auf der Wasserfallen
      • Picasso – Besuch der Ausstellung
        • Theater „Villa Harmonie“
          • Stärnschnuppe vom 19. Januar
        • 2018
          • Stärnschnuppe-Wuchenänd
          • Amtsantritt und Amtseinsetzung von Pfarrer Daniel Hanselmann
          • In Gedenken an Christian Plüss
          • Legende zur Heiligen Verena
          • Konfirmandenlager 2018
          • Pfingsten und Teilete
          • Gottesdienst und Nominationsversammlung vom 13. Mai
          • Ausflug nach Brienz und auf die Axalp
          • Risottoessen für einen guten Zweck
          • Orgelrevision Kirche Buus
          • a.o. Kirchgemeindeversamlung vom 10. Januar in der Kirche Buus
        • 2017
          • Theater Art-Rose
          • Risottoessen
          • Ausflug in die Vogelwelt
          • VIVAT – ein Genuss für Herz und Seele
          • Tatort Bibel
          • Info-Abend Orgelrevision Buus
          • Eindrücke von Pfingsten in Maisprach
          • Seniorenferientage 2017
          • In Gedenken an Lorenz Lattner
          • Kirchgemeindeversammlung vom 10. November
        • 2016
      • Patenschaft der Kirchgemeinde
      • Konfirmationen
      • Zum Nachdenken
      • Neues aus der Kirchgemeinde

        „Trotzdem hoffen“ unter diesem Titel richten sich Rita Famos, neue Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), und die Präsidentinnen und Präsidenten der Konferenz der Kirchenpräsidien mit einer hoffnungsvollen Botschaft an alle Kirchenmitglieder. Gerne leiten wir Ihnen diese Botschaft weiter.

        Trotzdem hoffen zum zweiten Lockdown

         

        Termine

        • Konfunterricht am 26. Januar 2021 17:00
        • Gottesdienst mit einer Taufe in Buus mit Pfr. Daniel Hanselmann am 31. Januar 2021 10:00
        • Konfunterricht am 2. Februar 2021 17:00
        • Stärnschnuppe – Pfarrhaus Buus „Thema die Taufe Jesu“ – wird auf 6. März verschoben am 6. Februar 2021 10:00
        • Impuls Kino-Abend – fällt aus am 6. Februar 2021 18:00
        • Gottesdienst „Musik und Wort“ mit Pfr. Daniel Hanselmann und dem Ensemble Hirundo Maris am 7. Februar 2021 10:00
        • Konfunterricht am 9. Februar 2021 17:00
        • Jugendgottesdienst in Maisprach am 10. Februar 2021 18:00

        Adresse Sekretariat

        Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Sekretariat

        Zuzgerstrasse 10
        4463 Buus

        Tel. 061 843 71 22
        sekretariat@ref-buus-maisprach.ch

        Ereignisse Quicklinks

        • Ansprechpersonen
        • Kontakt
        • Mitteilungen
        • Agenda
        • Sitemap
        • Impressum

        Links

        Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken
        Brot für alle

        Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Landschaft
        Kircheneintritt

        ©2021 Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach - Gestaltet mit Quickpage.